Der Löschzug Ittling ist nach der Hauptfeuerwache der größte Löschzug der Feuerwehr Straubing.
Zur Geschichte des Löschzuges:
Am 20. September 1868 versammelten sich mehrere Männer aus den Ortschaften Unter- und Oberöbling und Ittling und gründeten die damalige Freiwillige Feuerwehr Ittling. Bei der Eingemeindung Ittlings in die Stadt Straubing 1972 wurde daraus der Löschzug Ittling.
In diesem Jahr wurde auch die noch heute genutzte Zugwache in der Neubaustraße erbaut.
Das 150-jährige Bestehen einer Feuerwehr in Ittling wurde 2018 mit einem gebührenden Jubelfest gefeiert.
Als Patenverein fungierten bereits zum 6. Mal unsere Freunde die Freiwillige Feuerwehr Amselfing.
Die Schirmherrschaft für das vom 20. bis 23.Juli 2018 andauernde Fest übernahm der Oberbürgermeister der Stadt Straubing Hr. Markus Pannermayr.
Zur Ausrüstung des Löschzuges gehören:
| Funkname: | Art: |
| 4.10.1 | KdoW Kommandowagen |
| 4.14.1 | MTW Mannschaftstransportwagen |
| 4.40.1 | HLF 16/12 Löschgruppenfahrzeug |
| 4.21.1 | TLF 3000 Tanklöschfahrzeug |
| 4.30.1 | DLK 23/12 c.C. Drehleiter mit Korb |
| 4.99.1 | Schlauchboot (Anhänger) |
Das Einsatzgebiet erstreckt sich über den gesamten Stadtteil Ittling mit ca. 6.000 Einwohnern, das Industriegebiet Hafen Straubing Sand, das Industriegebiet Ost, die Staatsstraße SR 12 sowie einen Abschnitt der Bundesstraße B20.
Durch seine Zuständigkeit für die zwei größten Industriegebiete Straubings und der Nähe zur Donau ist der Löschzug mit dem größten Gefährdungspotential der Feuerwehr Straubing konfrontiert.
Zusätzlich unterstützt der Zug auch die anderen Löschzüge der Stadt Straubing, übernimmt Alarmbereitschaften oder arbeitet eigenständig Einsatzaufkommen auch in anderen Stadteilen ab. Bei mehreren Großbränden in der Innenstadt leistete der Löschzug Ittling wertvolle Unterstützung. Überörtlich wird der Löschzug auch zu größeren Schadensereignissen in den Landkreis Straubing-Bogen alarmiert.
Als außergewöhnliche Einsätze des Löschzuges der letzten 10 Jahre können genannt werden:
| 14-17.01.2011 | Donauhochwasser über Meldestufe 3 |
| 02.-09.06.2013 | Donauhochwasser über Meldestufe 4 |
| 17.04.2013 | Großbrand bei der Brauerei Irlbach |
| 17.04.2014 | Großbrand Metzgerei Ittlinger Hauptstraße |
| 22.04.2014 | schwerer Verkehrsunfall auf der B20 |
| 21.09.2014 | schwerer Verkehrsunfall auf der B20 |
| 21.12.2015 | Großbrand Kunststoffhandel |
| 30.03.2015 | Umgestürzter Waggon mit 44 Tonnen Flüssiggas |
| 23.-24.02.2015 | zwei Großbrände innerhalb 24 Std.: Scheunenbrand Geiselhöringer Straße und Brand in einer Werkhalle eines Automobilzulieferers |
| 07.06.2016 | Beteiligung am Hilfeleistungskontingent Flutkatastrophe in Simbach am Inn |
| 25.11.2016 | Rathausbrand |
| 02.10.2017 | schwerer Verkehrsunfall Aiterhofener Str. |
| 03.-05.04.2018 | großflächiger Brand von ca. 600 to. Plastikmüll im Hafen Straubing |
| 17.+29.05.2018 | Bombenfunde in Straubing mit Evakuierung der Bevölkerung |
| 13.-14.01.2019 | Beteiligung am Hilfeleistungskontingent Schneekatastrophe Bad Tölz |
Dem Löschzugführer und Stadtbrandmeister Roland Griesbeck und seinem Stellvertreter Thomas Stierstorfer stehen derzeit 10 Dienstgrade und 55 Mannschaftsdienstgrade zur Seite.
Durchschnittlich müssen jährlich über 100 Einsätze verschiedenster Art bewältigt werden.