Brand an Balkon greift auf Dachstuhl über
Datum: 08.09.2025
Alarmzeit: 12:03 Uhr
Stichwort: B3 Person Brand Dachstuhl Personen in Gefahr
Einsatzmittel:
Eingesetzte Fahrzeuge: SR 1, SR 2, 1.40.1, 1.30.1, 1.40.2, 1.47.1, 1.33.1, 4.40.1, 4.21.1, 4.30.1, 5.41.1, 3.41.1, 2.43.1, 1.55.1, 1.65.1 und weitere Fahrzeuge von Landkreisfeuerwehren
Eingesetzte Kräfte: Feuerwehreinsatzkräfte, Rettungsdienst, Polizei, Stadtwerke, Oberbürgermeister, Mitarbeiter Soziales Rathaus,
Es rückte aus: LZ Zentrum, LZ Ittling, LZ Alburg, LZ Kagers, LZ Nord, FFW Parkstetten, FFW Amselfing, FFW Feldkirchen, FFW Atting,
Einsatzbericht:
Auf eine bereits auf der Anfahrt sichtbare Rauchentwicklung fuhr der Löschzug Zentrum am Montagmittag. Beim Eintreffen waren auf der Vorderseite des Gebäudes keine Flammen zu erkennen. Bei der Erkundung auf der Rückseite zeigte sich dort bereits ein ausgedehnter Brand eines Reihenmittelhauses mit direktem Übergriff auf das Nachbargebäude. Insgesamt waren sechs Gebäude aneinander gebaut. Durch das erste HLF wurden zwei Trupps im Außenangriff auf der Rückseite eingesetzt und die Drehleiter ging auf der Vorderseite in Stellung. Nach dem Eintreffen weiterer Löschfahrzeuge wurden Atemschutztrupps in die Nachbarhäuser eingesetzt und die zweite Drehleiter des LZ Ittling ebenfalls auf der Vorderseite platziert. Stadtbrandrat Stephan Bachl ließ weitere Löschzüge nachalarmieren, um genügend Atemschutzgeräteträger einsetzen zu können. Die Wasserversorgung wurde über mehrere Hydranten sicher gestellt.
Im weiteren Verlauf mussten die Dächer geöffnet werden, damit die Hitze abziehen konnte und alle Glutnester erreicht werden konnten. Da diese kräftezehrende Arbeit nur unter Atemschutz durchgeführt werden konnte, wurden weitere Einsatzkräfte aus dem Landkreis dazu alarmiert. Diese begaben sich an die errichtete Atemschutzsammelstelle, über die sie auch dann dem einzelnen Einsatzabschnitt zugeteilt wurden. Ebenso wurde eine Dekonstelle aufgebaut, über die alle eingesetzten Atemschutzgeräteträger gingen und dann nach der Vorreinigung neu eingekleidet wurden.
Der anwesende Rettungsdienst betreute die Wohnungsinhaber und versorgte drei davon mit einer leichten Rauchvergiftung. In weiterer Folge wurde eine Versorgung mit Getränken und Wurstsemmeln organisiert. Drei Einsatzkräfte mussten wegen kleineren Verletzungen ebenfalls versorgt werden.
Ermittlungen zur Brandursache wurden durch die Polizei eingeleitet.